Ihr Browser unterstützt kein Java-Script, bitte aktivieren!
GO! Komfortsuche (z.B. nach Öffnungszeiten)
News aus der Region News Berlin Kurfürstendamm

 

 
Die Tauentzienstraße soll zum Ku’damm werden
Die Arbeitsgemeinschaft City schlägt vor, den 500 Meter langen Boulevard zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz in Kurfürstendamm umzubennen

Sie ist Berlins Einkaufsstraße Nummer eins mit den meisten Passanten und den höchsten Ladenmieten – nur der Name der Tauentzienstraße ist viel weniger bekannt als der anschließende berühmte Ku’damm. Viele Touristen ordnen etwa das KaDeWe irrtümlich dem Kurfürstendamm zu. Das will die Arbeitsgemeinschaft City mit einer überraschenden Idee ändern: Wie der Tagesspiegel erfuhr, setzt sich der Anrainerverein für die Umbenennung der Tauentzienstraße in Kurfürstendamm ein.

„Die meisten Besucher glauben sowieso, dass die Straße zum Ku’damm gehört“, sagt der AG-City-Vorsitzende Klaus-Jürgen Meier.

Die Straße zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz ist 500 Meter lang, der Kurfürstendamm 3,5 Kilometer. Dessen Verlängerung bis zum Wittenbergplatz erleichtere die weltweite Vermarktung und verbessere die „Auffindbarkeit“, sagt Meier.

Am Kurfürstendamm sind noch Hausnummern frei

Entscheidend ist für Gottfried Kupsch, Vorstandsmitglied und Immobilienunternehmer, dass „die Eigentümer mitmachen“. Man sondiere bei Vermietern und Mietern. Am Ku’damm müssten Anrainer keine Adressenänderung befürchten, die ersten zehn Hausnummern seien zurzeit nicht vergeben. Das liegt am geänderten Straßenverlauf, früher reichte der Boulevard bis in die heutige Budapester Straße. Auf der Südseite enden die bisherigen Ku’damm-Hausnummern bei 237.

Der Tourismus-Chef ist für ein einheitliches Ku'damm-Erlebnis

Unterstützung versprechen die Tourismuswerber: Der Ku’damm „steht wie kein anderer Boulevard als Synonym für die Stadt“, schrieb Visit-Berlin-Geschäftsführer Burkhard Kieker der AG City. Wegen der „enormen touristischen Anziehungskraft“ sei die Gegend „geradezu prädestiniert, einheitlich als Kurfürstendamm erlebbar zu werden“.

Einzelhandelsexperte Christoph Meyer von der Firma CM Best Retail, der ehrenamtlich den Stadtentwicklungsausschuss der IHK Berlin leitet, nennt den Ku’damm „eine Weltmarke wie Mercedes-Benz oder die New Yorker 5th Avenue“. Mit dessen Namen könne die „weitgehend unbekannte“ Tauentzienstraße „in die erste Reihe internationaler Shopping- und Büroadressen aufrücken“.

Die Bezirke wollen den Namen nicht nur des Profits willen ändern

Doch aus den Bezirken, die erst durch Tagesspiegel-Anfragen von der Idee erfuhren, kommt nur Kritik. Ein Teil der Tauentzienstraße gehört zu Charlottenburg-Wilmersdorf, der Bereich zwischen Nürnberger Straße und Wittenbergplatz zu Tempelhof-Schöneberg. Dort sieht Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) keinen Grund, den Namen „nur wegen geschäftlicher Interessen“ zu ändern. Außerdem würde „ein Teil des Generalszugs herausgebrochen“. Dabei geht es um viele Straßen und Plätze in Schöneberg und Kreuzberg, die nach preußischen Generälen aus den Befreiungskriegen gegen Napoleon oder nach Schlachten benannt sind.

Die Tauentzienstraße erinnert an General Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien (1760 bis 1824), der nach der Eroberung der Stadt Wittenberg den Beinamen „von Wittenberg“ trug. Auf denselben militärischen Erfolg geht der Name des Wittenbergplatzes zurück.

Der Charlottenburg-Wilmersdorfer Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) lehnt es ab, die Tauentzienstraße „150 Jahre nach ihrer Benennung aus rein vermarktungstechnischen Erwägungen umzubenennen“. Das sei „weder rechtlich möglich noch historisch sinnvoll“. Auch Vertreter aller BVV-Fraktionen reagierten ablehnend.

Anwälte sehen eine rechtliche Chance

Berlins Straßengesetz erlaubt Umbenennungen nur ausnahmsweise, etwa um Namen von Nazis zu tilgen. Namen aus der Zeit vor 1933 können geändert werden, falls sie „nach heutigem Demokratieverständnis negativ belastet sind“ und „nachhaltig dem Ansehen Berlins schaden“. Darin sehen Anwälte in einem Gutachten für die AG City ein Schlupfloch: Tauentzien sei ein „Haudegen“ gewesen, bei der Belagerung von Torgau habe er viele zivile Häuser bombardieren lassen. Heute wäre dies ein „Kriegsverbrechen“.

Die meisten Anrainer schweigen noch

Anrainer wie das KaDeWe, Peek & Cloppenburg, Adidas und Uniqlo sagen bisher nichts. Zu den treibenden Kräften zählt das Europa-Center, dessen Centermanager Uwe Timm im AG-City-Vorstand sitzt.

Ein Mittelständler in der von Filialisten geprägten Straße ist der Gastronom Christian Ridderskamp vom „Schlemmer Pylon“ an der Ecke Marburger Straße. Er glaubt nicht, dass eine Umbenennung viel ändere, in erster Linie profitierten wohl nur Makler.

Berlins Handelsverband spricht zurückhaltend von einer „ungewöhnlichen Idee“. Dirk Spender vom Regionalmanagement City West wendet ein, es werde Luxusläden am Ku’damm ärgern, falls dieser „künstlich aufgebläht“ werde. Müssten „Weltmarken“ den Straßennamen mit den Textilketten in der Tauentzienstraße teilen, bedeute das für ihre Adressen „eine Abwertung“.

Der Tagesspiegel, [10.09.2014]